Übersicht / Inhalt  Vollbild (URL)  Und außerdem, Teil 1 2 3 4 5 6 7 8 9




Und außerdem                                                    Seite E?
========================================================================


================================================= Beachte: Gesamter Beitrag (Teile 1 bis 9) in Überarbeitung =================================================
Moskauer Fotos, Einschätzung, diskographische Arbeit (2) Das Huberman-Album: Probleme (2) ================================= Huberman-Kapitel in Überarbeitung ================================= Diskographische Tabellen zu den folgenden beiden Aufnahmen: Pjotr Iljitsch Tschaikowsky 1) Konzert D-dur, op. 35, für Violine und Orchester Bronislaw Huberman, Violine {*1} Großes Symphonie-Orchester (Mitglieder der Staatskapelle, Berlin) Dirigent: William Steinberg Berlin {*2}, 1928 (wohl nur 1928 und nicht: 1928/1929 oder 1929] 2) Melodie Nr. 3 aus Souvenir d'un lieu cher, op. 42, für Violine und Klavier Bronislaw Huberman, Violine {*1} Siegfried Schultze, Klavier Berlin {*2}, wohl Anfang 1929 {*1} Im Hauptverzeichnis 1936/37 "Musik aus aller Welt auf Odeon und Gloria Musikplatten" (enthält Odeon-Platten "bis einschließlich des Juli-August-Nachtrages 1936") wird Huberman "Hubermann" geschrieben. {*2} Nach Sieben/Wahl Parlophon II 1990 (Ausführung zum Aufnahmeort) entstanden die Aufnahmen in den Berliner Lindström-Studios (Einlei- tung, S. 21), im Verzeichnis selbst steht als Kürzel "Berlin". Raum- spezifische Angaben fehlen, doch kann für die Orchesteraufnahmen der 1927 dem Betrieb übergebene große Saal vermutet werden: Raum II (Ausbau des ehemaligen Raums I, des "Zimmers" = Kammermusikraum). Eine Annahme für die Duo-Einspielung abzugeben, ist nicht möglich, es kann (der neue) Raum II in Frage kommen, aber auch Raum I (das ist der ehemalige Raum II, der "Saal", der bis 1927 in der Regel für Orchesteraufnahmen eingesetzt wurde). Hinsichtlich dieser Hinweise gilt zu beachten, daß sie wohl nur auf die traditonellen Lindström- Marken Odeon- und Parlophon bezogen werden können, inwieweit sie auch Columbia betreffen könnten, ist nicht geklärt. Mit ihrem neuen "Studio" hatte die Lindström A.-G. einige Probleme, wie in Sieben/ Wahl Odeon 1988 beschrieben wird ("trocken", "stumpf"), deshalb nutzte man gelegentlich, später sehr oft Außenräume; leider gibt das Verzeichnis hierzu in der Regel keine spezifischen Auskünfte. Abkürzungen: - = vom Künstler bzw. Werk verworfene Aufnahme (Zeichen aus Sieben/Wahl Parlophon II 1990 übernommen) -2 = Take 2 (1. Wiederholung, aus Sieben/Wahl Parlophon II über- nommen, Take 1 in Sieben/Wahl unbezeichnet) -3 = Take 3 (2. Wiederholung, siehe "-2") -I = Seite 1 (aus Sieben/Wahl Parlophon II 1990 übernommen) -II = Seite 2 (siehe "-I") Col. = Columbia H = Huberman I = Angabe zum Interpreten ======================================================================== Und außerdem Seite E? ======================================================================== k.A. = keine Angabe (Abkürzung nicht in Sieben/Wahl verwendet) Mx = Matrize, Matrizennummer (engl. matrix) O = Odeon P. = Parlophon, 30 cm Parl. = Parlophon Ü = Übernahme Wd. = Wiederholung (Abkürzung aus Sieben/Wahl übernommen) 0) Parlophon ============ Sieben/Wahl Parlophon II 1990 21089: Tschaikowsky, Melodie, op. 42, Nr. 3 21090: Chopin-Huberman, Valse, op. 64, Nr. 2 Kein Hinweis "Übernahme von Columbia" Bronislaw Huberman, Violine; Siegfried Schultze, Klavier Matrize Aufnahme Inhalt Bestellnummer 21089 22.11.28 Melodie [s.o.] - -2 " Wd. - 21090 " Valse [s.o.] - -2 " Wd. [k.A.] 1) Parlophon ============ Sieben/Wahl Parlophon II 1990 Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester, op. 35 Kein Hinweis "Übernahme von Columbia" Hinweis zu 21155: "(arbeitet unter 21539)" " " 21156: "(arbeitet unter 21540)" Beachte: Die Angabe in Sieben/Wahl zu 21161 "Fortsetzung 3. Satz, 1. [sic] T." enthält sicherlich einen Druckfehler, sie wurde hier zu "Fortsetzung 3. Satz, 2. [sic] Teil" abgeändert. Matrize Aufnahme Inhalt Bestellnummer Parlophon Parlophon Odeon 21155 28.12.28 1. Satz, 1. Teil - -2 " Wd. - -3 " Wd. - 21156 " 1. Satz, 2. Teil - -2 " Wd. - 21157 " 1. Satz, 3. Teil P. 9856-I P. 8929-I O-8738 -2 " Wd. - 21158 " 1. Satz, 4. Teil - -2 " Wd. P. 9856-II P. 8929-II O-8738 21159 " 2. Satz, 1. Teil P. 9857-I P. 8930-I O-8739 -2 " Wd. - 21160 " 2. Satz, 2. Teil - und 3. Satz, 1. Teil -2 " Wd. P. 9857-II P. 8930-II O-8739 21161 " Fortsetzung 3. Satz, 2. Teil P. 9858-I P. 8931-I O-8740 -2 " Wd. - ======================================================================== Und außerdem Seite E? ======================================================================== Auf den Platten (Referenz: Archivgut) werden die Matrizennummern mit einem Zahl-Präfix eingeleitet: 2-, also 2-21539, 2-21540 (siehe Ta- belle 2), 2-21157 bis 2-21161 (siehe Tabelle 1). Die "2-" bedeutet generell 30-cm-Platte, doch nicht jede Ausgabe ist damit gekennzeich- net, und auch in den Parlophon-Aufnahmenunterlagen ist diese Kenn- ziffer offenbar nicht angegeben. 2) Parlophon (2 Ersatzaufnahmen?, 1 Übernahme) ============================================== Sieben/Wahl Parlophon II 1990 Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester, op. 35 Melodie, op. 42, Nr. 3 [für Violine und Klavier] Hinweis zu 21539: "(Ersatz für 21155; auf Columbia 4509-II)" " " 21540: "(Ersatz für 21156, auf Columbia 4510-I)" " " 21552: "(Übern. v. [Übernahme von] Columbia)" Beachte: Für 21552 ist kein Datum angegeben, ist eingereiht zwischen 21.08.29 (21551) und 06.09.29 (21553) Matrize Datum Inhalt Bestellnummer Parlophon Parlophon Odeon 21539 16.08.29 1. Satz, 1. Teil P. 9855-I P. 8928-I [k.A.] 21540 " 2. Teil P. 9855-II P. 8928-II " 21552 [k.A.] Melodie [s.o.] P. 9858-II P. 8931-II O-8740 O-8758 0-8758: Kopplung mit Ave Maria (Schubert-Wilhelmy) (= Franz Schubert, Bearbeitung: August Wilhelmi); Parlophon-Matrize: 21828, Datum: "07.12.31", "Übernahme von Columbia WAX 5950"; Beglei- tung: Siegfried Schultze, Klavier 3) Odeon ======== Sieben/Wahl Odeon 1988 Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester, op. 35 Melodie, op. 42, Nr. 3 [für Violine und Klavier] Hinweis: "Übern. v. [Übernahme von] Columbia" Matrize Datum Inhalt Bestellnummer Parlophon Parlophon Odeon 8371 16.08.29 1. Satz, 1. Teil [k.A.] [k.A.] O-8737 8372 " 2. Teil " " O-8737 8373 " 3. Teil " " O-8738 8374 " 4. Teil " " O-8738 8375 " 2. Satz, 1. Teil " " O-8739 8376 " 2. Teil " " 0-8739 und 3. Satz, 1. Teil 8377 " 2. Teil " " 0-8740 ======================================================================== Und außerdem Seite E? ======================================================================== 8378 " Melodie [s.o.] " " 0-8740 0-8758 0-8758: Kopplung mit Franz Schubert, Ave Maria; Odeon-Matrize: 8544, Datum: "07.12.31", "Übern. v. Columbia"; Begleitung: Sieg- fried Schultze, Klavier Der Satz ist im Odeon-Gloria-Hauptverzeichnis 1936/37 "Musik aus aller Welt auf Odeon und Gloria Musikplatten" mit dem Preisindex RXX ausgezeichnet, das ist die teuerste Preiskategorie: 5.40 RM, Etikette: braun (RXX, braun = 30-cm-Platten) 4) Columbia =========== Sieben/Wahl Odeon 1988 Hinweis: "... Übernahmen von ... Columbia..." Matrize Datum Inhalt Bestellnummer Odeon-Matrize WAX 4509 12.28 [k.A.] [k.A.] 8371 WAX 4510 " " " 8372 WAX 4511 " " " 8373 WAX 4512 " " " 8374 WAX 4513 " " " 8375 WAX 4514 " " " 8376 WAX 4515 " " " 8377 WAX 4671 29 " " 8378 5) Datierungen (30-cm-Einspielungen) ==================================== Sieben/Wahl Odeon 1988, Sieben/Wahl Parlophon II 1990 Die Tabelle soll der Datierung des Violinkonzertes und der Melodie op. 42,3 dienen, siehe dazu die Ausführungen weiter oben. Beachte: Die Zusammenstellung erfolgte nach den beiden genannten Diskographien, Druckfehler wurden bereinigt (z.B. 6.-7.31, nicht: 6.-7.30). Das Präfix vor den Columbia-Matrizennummern WAX wurde, um Platz zu gewinnen, nicht übernommen (W = Aufnahmeverfahren nach der Western Electric Company, X = 12 inch/30 cm). Zu den fehlenden Matrizen WAX 5734 und 5735 ist nichts bekannt. Zeichen "-" = Auf-, Übernahme erfolgte innerhalb des angegebenen Zeitraums I Mx (Col.) Aufnahme Parlophon-Ü Odeon-Ü H 4509 12.28 16.08.29 16.08.29 H 4510 " " " H 4511 " 28.12.28 " H 4512 " " " H 4513 " " " H 4514 " " " H 4515 " " " H 4671 [Anfang] 29 21.08. - 06.09.29 " H 4672 " 20.10.31 30.09. - 07.11.31 ======================================================================== Und außerdem Seite E? ======================================================================== 4737 Frühjahr 29 keine Ausgabe 18.06. - 27.06.29 H 5006 29 19.03.30 19.03.30 H 5007 " 05.01.31 05.01.31 H 5011 " 19.03.30 19.03.30 H 5012 " 05.01.31 05.01.31 5034 06.29 keine Ausgabe 11.01.30 bis " " 5047 " " H 5730 11.+12.09.30 01.12.30 01.12.30 H 5731 " " " H 5732 " " " H 5733 " " " H 5736 " " " H 5737 " " " H 5738 " " " H 5739 " " " H 5949 06. - 07.31 07.12.31 07.12.31 H 5950 " " " H 5951 " 20.10.31 30.09. - 07.11.31 5a) Datierungen der nach Sieben/Wahl einzigen 25-cm-Pressung ============================================================ Sieben/Wahl Parlophon III 1990, Sieben/Wahl Odeon IV 1993 Beachte: Die Tabelle wurde nach den beiden genannten Diskographien zusammengestellt. Das Präfix vor den Columbia-Matrizennummern WA wurde ausgespart (W = Aufnahmeverfahren nach der Western Electric Company, Matrizennummern-Präfix A ohne X = 10 inch/25 cm) Die Jahresangaben zur Aufnahme stammen aus Smith/Cosens [1970] (siehe unten). Kein Winweis "Übernahme von Columbia", stattdessen Angaben wie folgt: Parlophon-Diskographie III 1990 Hinweis zu 133374: "(von Columbia WA 9155, auf O [Odeon] Be 9703)" " " 133375: "(von Columbia WA 11131 - auf O [Odeon] Be 9704)" Kurzerläuterung: 133374 und 133375 sind die Matrizennummern der Parlophon-Ausgabe Odeon-Diskographie IV 1993 Hinweis zu 9703: "(von Columbia WA 9155) (P 133374)" " " 9704: "(von Columbia WA 11131) (P 133375)" Kurzerläuterung: 9703 und 9704 sind die Matrizennummern der Odeon-Ausgabe. Beachte: Es handelt sich um Duo-Aufnahmen mit Siegfried Schultze, Klavier I Mx (Col.) Aufnahme Parlophon-Ü Odeon-Ü H 9155 [1929] 09.01.1932 09.01.1932 H 11131 [1930] " " 6) Take-Vergleich: Columbia - Parlophon ======================================= Michael Smith/Ian Cosens, Columbia Graphophone Company Ltd, English ======================================================================== Und außerdem Seite E? ======================================================================== Celebrity Issues [u.a. Serie D, LB, L und LX] [Lingfield ca. 1970] (Oakwood, Voices of the Past, Vol. 8), [1], VIII [X], 240 S. Das Columbia-Matrizennummern-Präfix WAX wurde ausgespart. Mx (Col.) Take Take Mx (Parl.) Take Wahl/Sieben Smith/Cosens Wahl/Sieben 4509 -II -2 21539 4510 -I -1 21140 4511 -1 21157 [-1] 4512 -2 21158 -2 4513 21159 [-1] 4514 21160 -2 4515 -2 21161 [-1] 4671 -1 21552 7) Satztitel (nach den Etiketten) ================================= Beachte: Angaben vorläufig; zur Zeit noch nach Sekundärunterlagen zusammengestellt (1. Odeon-Katalog 1936/37, 2. Karteikarte aus der unmittelbaren Nachkriegszeit = Ersatzkarte für die entsprechende Karte aus dem einstigen Zentralarchiv des Reichsrundfunks, Haus des Rundfunks, Berlin) Odeon O-8737/8740 Seite Aufschrift O-8737a 1. Satz, I. Teil: Allegro moderato - moderato assai b 1. Satz, II. Teil: Allegro moderato, moderato assai O-8738a 1. Satz, III. Teil: Cadenza b 1. Satz, IV. Teil: Allegro moderato, moderato assai O-8739a 2. Satz, I. Teil: Canzonetta (Andante) b 2. Satz, II. Teil: Andante - 3. Satz, I. Teil: Finale - Allegro vivacissimo O-8740a 3. Satz, II. Teil: Allegro vivacissimo O-8740b Melodie, op. 42, Nr. 3 Bezüglich des Huberman-Albums mag ja vieles unklar sein, eines steht indessen fest, wir haben es hier im Prinzip mit drei Veröffentlichungs- schienen ein und desselben Hauses zu tun: Columbia, Odeon und Parlophon. Man kann nicht sagen, das verschaffe keine Verwirrung, und wirklich, als ich die Besprechung des Odeon-Satzes vom Dezember 1929 entdeckte, die vermutliche Erstbesprechung also, und zudem sah, daß in Clough/Cuming (WERM) keine Parlophon-Ausgaben verzeichnet sind, schien mir das Parlo- phon-Logo auf dem blauen Albumdeckel (einst als Foto in der Erstfasung der Moskauer Nikolina Gora-Fotogalerie wiedergegeben) wie ein Buch mit sieben Siegeln. Dank der verdienstvollen diskographischen Arbeiten von Sieben und Wahl ist nun aber etwas Ordnung in die Sache gekommen, auch wenn noch viele Fragen unbeantwortet sind. Das zeigen insbesondere zwei ins Internet geladene Huberman-Diskographien. Es gibt Übereinstimmungen, Unterschiede, aber auch Ungereimtes. In Kürze sollen einige gezielte Hinweise dazu folgen. Eine eingehende Diskussion ist leider nicht ======================================================================== Und außerdem Seite E? ======================================================================== möglich, sie scheitert am Dokumentenmangel. Links obsolet, werden ersetzt u.a. durch CHARM (Michael Gray) huberman.info von Patrick Harris (Neuseeland) Bronislaw Huberman Discography in japanischer Sprache Das Logo des Albums, Grammophon-Trichter mit einem "L" verarbeitet, sagt eigentlich unmißverständlich, daß es sich um ein Parlophon-Produkt handelt, aber da die drei in Frage kommenden Etikette praktisch unter einem Dach hergestellt werden, muß die Frage erlaubt sein, ob die Platten in dem (Moskauer) Album, wenn sie noch existieren, auch wirklich Parlophon-Platten sind. In dieser Hinsicht kann man nämlich Überraschun- gen erleben. Und unmöglich ist auch das nicht: Für die vermeintliche Erstbesprechung werden, davon ist auszugehen, Odeon-Platten vorgelegen haben, ob sie aber in einem Odeon-Album steckten bzw. ob sie überhaupt in einem Album steckten, das ist reichlich ungewiß. Der Odeon-Satz war wohl bis mindestens 1938 im Sortiment, jedenfalls kann dies aus dem Katalog 1936/37 und dessen Gesamtnachtrag vom November 1937 abgeleitet werden. Wie es im Handel aussah, läßt sich nicht beur- teilen, es stellt sich aber die Frage: Wie lange mag der Satz hier und da in den Regalen gestanden haben? Eine gewisse Illegalität wird hier zunehmend anzunehmen sein, und man muß sich auch fragen, inwieweit Importe noch eine Rolle gespielt haben könnten, beispielsweise des italienischen Parlophon-Albums. Ungeklärt ist auch, ob im Lindström-Haus noch "illegale" Exportausgaben unerwünschter oder gar verbotener Schall- plattenausgaben fortgeführt wurden. Solche Pressungen gab es nämlich noch vielfach, z.B. von den im "Dritten Reich" sehr anerkannten großen Häusern Deutsche Grammophon und Telefunken. Hierbei wurden alle mögli- chen Tricks angewendet. Der für meine Begriffe raffinierteste Trickser auf diesem Gebiet war der Telefunken-Stab mit dem augenscheinlich "lini- entreuen" Dr. Walter Facius, dem späteren Gründer (1956) und langjähri- gen Herausgeber der renommierten Musikzeitschrift Fono Forum, an der Spitze. Die Sieben/Wahl-Diskographien zu Odeon und Parlophon sind wertvolle Arbeiten. Ohne sie wäre im Lindströn-Bereich kein Zentimeter Fortkommen möglich. Es sollte aber auch vermerkt werden, daß in diesen Forschungen die Einbindung der Platten als Primärquellen zu wenig ausgebildet erscheint. Oder andersherum gesagt: Es ist deutlich, wie sehr die Aus- wertung der schriftlichen Unterlagen im Vordergrund stand. Hier sollte man von der Jazzdiskographie einiges lernen. Ihr Begründer und erster ernsthafter Vertreter, der Franzose Charles Delaunay, hat das nie anders gemacht: Aufnahmenunterlagen und Pressungen bildeten gemeinsam den Quellenbereich. Und von diesem Weg sind Brian Rust (England), Jørgen Grunnet Jepsen (Dänemark) und viele andere bedeutende Jazz-Diskographen nicht abgewichen. Dokumente: Beachte: Übernahme durchgehender Großschreibung nur in Ausnahmefällen.
Foto: © 2010 khrisrecords (Ebay-Händler)
Sammlung + Bearbeitung: Diethelm Paulussen
Parlophon, Braun-Etikett, P. 9858-I (21161), aus Satz P. 9855-9858

Konzert für Violine mit Orchester
(P.Tschaikowsky) op.35 [Pjotr Tschaikowsky]
3. Satz II. Allegro vivacissimo 
Bronislaw Huberman [Violine]
mit großem symphonischen Orchester
(Mitglieder der Staatskapelle, Berlin)
unter Leitung von Kapellmstr. [Kapellmeister Hans Wilhelm] Steinberg

Spanischer Hinweis auf dem Etikett, aufgestempelt oder aufgedruckt:
Manufacturado en Alemenia
(Ebay-Plattenangebot, Artikelstandort: Buenos Aires, Argentinien, 2010)

Manufacturado-Hinweis aufgestempelt oder aufgedruckt? Es liegt noch ein
zweites Etikett dieses Satzes und ein weiteres Etikettdokument einer De-
signvariante vor (dieses letztgenannte Foto stammt von 2020). Nach die-
sen drei Beispielen zu urteilen, handelt es sich bei dem Hinweis eher
um eine Aufstempelung als um einen Aufdruck. 

Angabe des Händlers (Schreibfehler kommentarlos verbessert):
 
"BRONISLAW HUBERMAN
12" PARLOPHON 9855/6/7/8 Label 4x78rpm Set GERMANY

TSCHAIKOWSKY "Konzert fur Violine mit Orchester Op. 35"

Record 1:
Side A: 1. Satz - I.  Allegro moderato - Moderato assai
Side B: 1. Satz - II. Allegro moderato - Moderato assai
Condition: EX+ (8/10) (Very clean and shiny surface, minor marks)

Record 2:
Side A: 1. Satz - III. Cadenza
Side B: 1. Satz - IV.  Allegro moderato - Moderato assai
Condition: VG+ to EX (7/10) (Some surface marks produced occasional
background noise)

Record 3:
Side A: 2. Satz - I.  Canzonet[t]a (Andante)
Side B: 2. Satz - II. Andante / 3. Satz - I. Finale - Allegro
                      vivacissimo
Condition: EX+ (8/10) (Very clean and shiny surface, minor marks)

Record 4:
Side A: 3. Satz - II. Allegro vivacissimo
Side B: TSCHAIKOWSKY Op. 42, Nr. 3 "Melodie"
Condition: EX+ (8/10) (Very clean and shiny surface, minor marks) 

All the records come with their original PARLOPHON papersleeves in VG
condition."

   Diese Beigabe an Händlerinformationen ist noch nicht perfekt, läßt
aber die im Allgemeinen vorfindbaren, niveaulosen Angaben weit hinter
sich.
   Es lohnt ein vergleichender Blick auf die oben Wiedergegebenen Tempo-
vorschriften. Auch zeigen die Angaben, daß die "Melodie" auf der achten
Seite vorhanden ist, dies nämlich ist nicht immer der Fall (siehe
weiter unten, Notenüberprüfung in Planung).
   Die Plattenkonfektionierung besteht aus der Seitenreihung 1/2, 3/4
usw., ist also  nicht automatisch angelegt (in Deutschland ist in dieser
Zeit eine derartige automatische Kopplung, gedacht für sogenannte Plat-
tenwechsler, eine Seltenheit, in den USA ab den 1930er Jahren aber eine
im Sortiment angebotene weitverbreitete Alternativpressung, z.B. 1/8,
2/7 usw., daneben gab es auch noch die seltene Rundfunkseitenfolge, ge-
dacht für den mit Hilfe von zwei Plattenspielern möglichen übergangs-
losen Seitenwechsel).
   Interessant ist auch, daß dieser Satz in original Parlophonhüllen
steckte. Denn, wenn er so im Handel verkauft worden war, wäre er lose
verkauft worden, also nicht in einem Album befindlich, da Platten in
losen Hüllen nicht oder nur überaus sperrig in Albumtaschen geschoben
werden können. Eine lose Verkausform ist nicht ungewöhnlich, und hier
muß angemerkt werden, daß in dieser Zeit in den deutschen Katalogen oft
keine Angabe zur Erhältlichkeit von Spezialalben (= Alben für eine be-
stimmten Satz angefertigt) zu finden sind.
   Das Etikett wurde als "Braun-Etikett" eingestuft. Es ist allerdings
eher ein Rotbraun. Zweifellos ist zudem die Aufnahme rotstichig. Doch
glattweg mit Bildbearbeitungsprogrammen in solchen Fällen abzuhelfen,
ist zwar eine Möglichkeit, doch führt sie, vor allem bei einem Zuviel,
sehr schnell auf Abwege, außerdem kommt man so vielleicht zur eigenen
Zielvorstellung, doch über die ursprüngliche Gegebenheit ist eine Aus-
sage trotzallem noch nicht erreicht.
   Zu Fotographien läßt sich im Übrigen Grundsätzliches sagen: Sie eig-
nen sich für Farbidentikationen meist nur sehr bedingt, denn nahezu jede
Kamera, vor allen diejenigen früherer Zeiten, haben ihre Eigentümlich-
keiten, hinzu kommen, vor allem bei Filmen, die sattsam bekannten Ver-
färbungen, auch beeinflussen Lichtverhälnisse Farben in starkem Maß.
Alterungsverfärbung, Verblassung und Abnutzung sind weitere starke Fak-
toren. Und so trifft man zum Beispiel vor allem das Odeon-Braun in
allerlei Modi an. Sehr bekannt ist das mittlere Braun. Doch es gibt
daneben etliche Schattierungen, bei denen man nicht weiß, war das Ori-
ginal so oder liegt eine Verfärbung durch die Aufnhame vor. Somit hilft
bei Einschätzungen oft nur die Erfahrung weiter.
   Ein wichtiger Materialunterschied, Odeon-Etikette betreffend, sollte
hier schon erwähnt werden, weil er auch auf andere Etikette, in ähnli-
cher Form zumindest, zutrifft. Odeon-Etikette kommen deutlich in zwei
äußeren, ganz unterschiedlichen Formaten vor: matt und glänzend. Die
glänzenden Etikette scheinen aus einer Art Lackpapier zu bestehen (zu
Odeon siehe weiter unten).
Foto: © 2008 flesch-records (Ebay-Händler)
Sammlung + Bearbeitung: Diethelm Paulussen
Columbia Records (UK), Masterworks Album (mit Goldeinrahmungen) 214,
L 2335-2338

Tschaikowsky
Concerto in D for Violin and Orchestra
Seven Parts               Four Records
Bronislaw Huberman (Violin)
With the Berlin State Orchestra

Aufschrift der Konzertseitenetikettte in diesem Album (Abbildung der
Seite 2 siehe unten):

Concerto in D for Violin and Orchestra
[Teil- bzw. Satzangaben]
(Tschaikowsky——op.35)
Bronislaw Huberman (Violin) and the
Berliner Staatskapelle
(Berlin State Orchestra)
Conducted by Steinberg

Foto: © 2008 flesch-records (Ebay-Händler)
Sammlung + Bearbeitung: Diethelm Paulussen
Columbia Graphophone Co., Limited —— London E.C. 1., Made in England
L 2335 (AX 4510), aus: L 2335-38, Adresse auf Lochhöhe rechts

   Von dem obigen Columbia Masterworks-Album sind bislang drei Ausfüh-
rungen bekannt: Eine (Album A) mit Reliefeinrahmung (ohne "Vergoldung")
und eine zweite mit Goldumrandung, wobei sich bei dieser Fassung bei
dem mit "Gold" eingefaßten Titelfeld zwei Unterschiede zeigten, so ist
anders als oben abgebildet (Album B) in einem anderen Fall (Album C) in
der Vertikale der Abstand des Goldrahmens zum Text deutlich enger, die
Wortabstände aber dazu passend teilweise weiter.
   Zum Album A gehörig ist ein Etiketttyp dokumentiert, der zum oben
abgeldeten des Albums B keinen Unterschied aufweist. 
   Allerdings befinden sich in den Unterlagen dieses Verf., bezogen auf
das Konzert, zwei englische Columbia-Etiketttypen, das obige und eines,
auf dem die Adresse unten in den Rand einmontiert ist.
   Dieses Album 214 wurde auch in den USA vertrieben, allerdings ist
noch nicht geklärt, ob es auch eine US-amerikanische Pressung gab. Man
beachte hierbei, daß es in der Tat eine Columbia US-Pressung gab, er-
schienen Anfang der 1930er Jahre, in der Columbia Masterworks-Reihe,
diese hatte jedoch ein völlig anderes Design (Albumnummer: M-131); man
beachte hier: das ist die Zeit, als sich der US-Columbia-Zweig von der
neu entstandenen englischen EMI (mit Columbia, His Masters Voice usw.)
abtrennte und selbständig machte.
   Der Händleraufkleber zeigt, die Platte wurde in Enschede, Holland,
verkauft. Der Ebay-Händler hatte seinen Sitz ebenfalls in den Nieder-
landen.
   Album C liegt in vollständiger und erstklassig erhalten gebliebener
Fassung vor, d.h. vier Platten, gediegen gefertigtes Album und ein
6seitiges gedrucktes Faltblatt (Made in England, anonymer Text, keiner-
lei Datierung). Das Album wurde damals in Basel verkauft. Eine Beilage
ist in dieser Zeit in Deutschland eine Seltenheit und noch seltener ist
die Überlieferung. Die sieben Seiten des Konzerts wurden für die Her-
stellung in England als Mütter verschickt, das heißt, es liegt normale
Muttervervielfältigung (Muttermatrizierung) vor, die "Melodie" schert
hier aus. Der die Aufnahme anhand einer Partitur beschreibende Beilagen-
text, geschrieben auf dem hohen Niveau eines typisch englischen bil-
dungs- und  standesbewußten "amateur" (= Musik- und Literaturliebha-
ber), spricht von einer geringfügigen Kürzung zu Beginn des letzten
Satzes. Auch im Heftchen ist Steinberg ohne Vornamen angegeben, ebenso
fehlt bei der "Melodie" auf der Platte wie im Faltblatt die Nennung des
Pianisten: Siegfried Schultze (eingehende Beschreibung des Albums in
Planung).  
Foto: © 2009 ilanbieber (Ebay-Händler, The Big Jewish Music Store,
Kfar Ma'ash, Israel)
Sammlung + Bearbeitung: Diethelm Paulussen
Columbia (I) GQX 10585-10588, Album Serie 038, 1930er Jahre

Ciaikowski
CONCERTO IN RE
HUBERMANN violino
ed Orchestra Opera di Stato di Berlino
Maestro STEINBERG
[Übertragungsvorschlag dieses Verf.]

Foto: © 2009 Unbekannt
Sammlung + Bearbeitung: Diethelm Paulussen
Columbia (I) GQX 10585 (AX 4509), aus: GQX 10585-10588, unmittelbare
Nachkriegspressung.

(Depositato a norma di legge - Anno 1943)

N. 1 - Concerto in Re per Violino ed Orch. [Orchestra] *)
(Ciaikovsky) - op. 35
1.o Mov. - Allegro moderato - (P. 1.a) [Primo Movimento ... Parte prima]
Bronislaw Huberman (Violino)
e Orch. [Orchestra] Statale di Berlino

*) "N. 2 -" galt sicherlich auf Seite 8 der Melodie.
 
(In Arbeit)

Was bedeutet "(Depositato a norma di legge - Anno 1943)"?

"RISERVATI TUTTI I DIRITTI DEL PRODUTTORE FONOGRAFICO E DEL PROPRIETARIO
DELL'OPERA RIPRODOTTA - VIETATA DUPLICAZIONE PUBBLICA ESECUZIONE,
RADIODIFFUSIONE DI QUESTO DISCO"

Thomas Schlemmer und Hans Woller:
Der italienische Faschismus und die Juden 1922 bis 1945
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Jg. 53, 2005 Heft 2

CATALOGO GENERALE DISCHI COLUMBIA - lo GENNAIO 1952
(inclusi i Supplementi a tutto il 31 dicembre 1951)

Grandi Orchestre

S. 86

GQX 10585/10588
Steinberg M. O., Orchestra Opera di Stato di Berlino
Concerto in Re per violino ed orchestra (Ciaíkowski)
Hubermann, viol[ino] (Album Serie 038).
Melodie (Ciaikowski)

Assoli e strumenti diversi

S. 102

Hubermann Bronislaw

[...]

GQX 10585/10588
Concerto in Re per violino e orchestra (Ciaikowsky)
Orchestra Statale di Berlino, M.o M. O. Steinberg (Album Serie 038)

Autori

S. 114

Ciaikowsky Pietro (I84o-I893)

S. 115

GQX 10585/10588
Concerto in Re. Violino ed Orchestra. 7 parti
Melodie
Hubermann e l'Orch. Statale di Berlíno, M.o O. Steinberg
(Album Serie 038)

(Abteilung "Dokumente" in Arbeit)










(Weiteres in vorbereitung) 




















Weiter









[aussdm03]

Und außerdem, Online: 14.8.2007, Gesamtstand siehe Teil 9
Huberman-Kapitel, Überarbeitung Beginn 11.4.2020, Version: 1.09, 20.4.2020

Übersicht / Inhalt  Nach oben  Und außerdem, Teil 1 2 3 4 5 6 7 8 9